Immobilienbewertung - Immobiliengutachten

Lars Kuntz Bausachverständiger

Vermeiden Sie die größten Fehler bei der Immobilienbewertung schon im Vorfeld durch meine Unterstützung. Seit über 15 Jahren betreue ich meine Kunden in Sachen Immobilienbewertung und es zeigt sich, dass ein Großteil der Probleme schon vorab zu vermeiden gewesen wären.

Ich helfe Ihnen bei der Bewertung Ihrer Immobilie. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen.

Eine fachgerechte Immobilienbewertung gehört zu den schwierigsten und wichtigsten Bereichen der Immobilienwirtschaft. Daher ist es ist sehr wichtig, vor einer Transaktion den aktuellen Marktwert einer Immobilie zu kennen. Nur so ist gewährleistet, dass der Kaufpreis oder der Verkaufspreis der Immobilie angemessen ist. Schließlich geht es um hohe Kaufpreise oder Geldbeträge, die im Rahmen vom Verkauf, Erwerb oder Übertragung einer Immobilie anfallen.

Diese Art von Bewertungen werden in Form von folgenden Gutachten durchgeführt:

  • Marktwertgutachten
  • Verkehrswertgutachten
  • Kurzgutachten

Unsere Leistungen

  • Vor-Ort-Beratung
  • Gutachten
  • Kurzgutachten
  • Gutachterliche Stellungnahme
  • Bauphysikalische Messungen
  • Technische Bestandsaufnahme
  • Flächenermittlung und Aufmaß
  • Außergerichtliche Streitbeilegung

Sachverständiger Lars Kuntz

Bei Fragen rufen Sie mich direkt an unter:
Tel.: 0171 / 5838083

Zwecke einer Immobilienbewertung

  • Wertermittlung zum Zweck des Verkaufs
  • Wertermittlung bei Erbauseinandersetzungen
  • Wertermittlung in Scheidungsauseinandersetzungen (Ermittlung des Zugewinns)
  • Wertermittlung zum Zweck der Beleihung
  • Wertermittlung der Zwangsversteigerung
  • Wertermittlung zum Zweck der Bilanzierung
  • Wertermittlung zum Zweck der Besteuerung
  • IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
  • Grundbesitzwert-Feststellung (§§ 138 ff. BewG)
  • Einheitswert-Feststellung (§§ 19 ff. BewG)
  • Wertermittlung zum Zweck der Bestimmung des Versicherungswertes

Kostenfreie Downloads

Wichtige Dokumente zum Hausbau!

zum Download

Sachverständiger für Immobilienbewertung – Verkehrswert einer Immobilie

Der Verkehrswert einer Immobilie wird auch als Marktwert bezeichnet. Dabei wird als Wert der Durchschnitt der zum Wertermittlungsstichtag (Wertermittlungszeitpunkt) im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielten oder sicher erzielbaren Preise angenommen. Persönliche Verhältnisse werden dabei nicht berücksichtigt.

Der geplante Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist meistens der Anlass für eine Immobilienbewertung gem. § 194 BauGB und die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens. Auseinandersetzungen von Ehe- und Erbengemeinschaften oder die Feststellung von Vermögenswerten sind oft Gründe für eine Immobilienbewertung.

Profitieren Sie von meiner Erfahrung bei der Bewertung Ihrer Immobilien und sparen Sie viel Geld. Sie bekommen ein professionelles Gutachten Ihrer Immobilie von einem Immobiliengutachter.

Grundstücksbewertung

„Die Grundstücks- und Immobilienbewertung (auch veraltet Güterabschätzung) ist ein durch Rechtsvorschriften geregeltes Verfahren, das durch die Anwendung fundierter betriebswirtschaftlicher, juristischer und bautechnischer Sachkenntnis einen Verkehrswert (Marktwert) für bebaute und unbebaute Grundstücke (Immobilie) zu einem bestimmten Stichtag im gewöhnlichen Geschäftsverkehr ermittelt.“

Seite „Grundstücksbewertung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Mai 2016, 19:59 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grundst%C3%BCcksbewertung&oldid=154439352 (Abgerufen: 8. Juni 2016, 15:26 UTC)

Bebaute und unbebaute Grundstücke

In die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken fließen Baurecht (Landesbaurecht), Bautechnik, die Beurteilung von Markt und Lage sowie die Beurteilung von Ausstattung und Fläche ein. Im Bereich der Bautechnik können dies Baumängel oder auch Bauschäden sein.

Beim Baurecht sind es die Beschaffenheit baulicher Anlagen, die Bebauung und die Anforderungen an ein Grundstück. Sind Änderungen oder auch eine Nutzungsänderung und Errichtungen verfahrensfrei oder genehmigungspflichtig beim der Landesbauordnung.

Teilungserklärung: Teil- und Sonder Eigentum

Die Miteigentumsanteile (MEA), das Sondereigentum und evetuelle Sondernutzungsrechte spielen bei der Bewertung von Wohnungseigentum eine zentrale Rolle.

Wenn die Gegebenheiten nicht mit der Teilungserklärung (Aufteilungsplan) überein stimmen, hat das Auswirkungen auf den Verkehrswert und auf die Neben- und Instandhaltungskosten.

Lasten und Rechte

Mit einem Grundstück können auch Lasten und Rechte verbunden sein. Wie zum Beispiel ein Erbbaurecht, Sicherungsrecht und Verwertungsrechte, ein Vorkaufsrecht, Dienstbarkeiten und Reallasten.

Gegenstand einer Wertermittlung können somit nicht nur unbebaute und bebaute Grundstücke sein, sondern auch mit diesen verbundene Rechte und Lasten.

Greifen Sie jetzt auf mein Online Angebot zu.

Jetzt kostenlos für unsere Downloads und Video-Serie „24-Tips zum Hausbau“ registrieren!